Nach einem schnellen und starken Gewichtsverlust oder einer Schwangerschaft müssen sich die überdehnte Haut und das Bindegewebe im Bauchbereich wieder zurückbilden. Das braucht Zeit, gelingt aber nicht immer vollständig, sodass am Unterbauch häufig eine Fettschürze zurückbleibt.
Dieser herabhängende Hautlappen ist für Betroffene nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern belastet sie auch psychisch. Viele fühlen sich ihrem Körper unwohl, tragen nur weite Kleidung und meiden Situationen, bei denen sie ihren Bauch entblößen müssen. Aber auch körperlich kann eine Fettschürze eine Reihe von Problemen bereiten. So bildet die Feuchtigkeit in der Hautfalte den idealen Nährboden für Bakterien und Hautpilze, die Infektionen auslösen können.
Die chirurgische Entfernung ist oft die einzige Möglichkeit, den durch die lange und starke Dehnung entstandenen Hautüberschuss wieder loszuwerden. Im Rahmen der routinemäßigen Fettschürzen-OP in der Nürnberger Klinik für Ästhetisch-Plastische Chirurgie entfernen wir den überschüssigen Hautlappen und vernähen den Bauch anschließend glatt, wodurch er wieder flach ist und Probleme wie z.B. Hautreizungen verschwinden.
Ihre Vorteile einer Entfernung der Fettschürze in Nürnberg
- Langjährige Erfahrung mit dieser Behandlung
- Mindestens zwei persönliche Vorher-/Nachher-Beratungen
- Erstellen eines individuellen Behandlungsplans
- Narbenschonende Operationsmethoden
- Strenge Hygiene- und Sicherheitsrichtlinien
- Umfassende Nachbehandlung mit dauerhaftem Ansprechpartner
Ihre Experten für die Entfernung der Fettschürze
Erfahrungen und Bewertungen unserer Patienten
Was versteht man unter einer Fettschürze?
Als Fettschürze (oder abdominale Fettschürze) wird überschüssiges Haut- und Fettgewebe bezeichnet, das über den Unterbauch hängt. Die Fettschürze beginnt oft unterhalb des Bauchnabels und kann - je nach Ausprägung - bis über den Schambereich oder die Oberschenkel reichen. Sie ist meist die Folge einer starken Gewichtsabnahme bei Adipositas, kann aber auch nach einer Schwangerschaft zurückbleiben, wenn sich die Haut nach der extremen Dehnung nicht mehr vollständig zurückbilden kann.
Mit welcher Methode wird die Fettschürze entfernt?
Eine ausgeprägte Fettschürze (vor allem in Verbindung mit einer Rektusdiastase) bildet sich leider weder durch Diät noch Sport komplett zurück. Es gibt auch keine bestimmten Übungen oder Massagen, mit denen sich der Hautlappen reduzieren lässt. Um wieder einen flachen Bauch zu bekommen, ist daher eine operative Bauchdeckenstraffung unumgänglich. Hierbei wird die überschüssige Haut (mit oder ohne Fettgewebe) entfernt und die verbliebene Haut gestrafft und vernäht.
Je nachdem, wie ausgeprägt der Hautüberschuss ist, variiert die Schnittführung. Bei einem leichten Hautüberschuss setzen wir einen horizontalen Schnitt und führen eine untere Bauchdeckenstraffung durch. Bei einem größeren Hautüberschuss kann ein zusätzlicher senkrechter Schnitt erforderlich sein. Manchmal muss dabei der Nabel versetzt werden, um ein harmonisches Erscheinungsbild zu erreichen. Gegebenenfalls wird der Eingriff mit einer Liposuktion (Fettabsaugung) kombiniert, um das bestmögliche Resultat für Sie zu erreichen.
Wie läuft eine Entfernung der Fettschürze ab?
Vor der Entfernung der Fettschürze erfolgt zunächst eine ausführliche Untersuchung und Beratung durch die Ärzte in unserer Klinik. Dabei informieren wir Sie über den genauen Ablauf des Eingriffs, worauf Sie vorher und nachher achten sollten, welche Risiken und möglichen Komplikationen es gibt und welches Ergebnis Sie von der Fettschürzen-OP erwarten dürfen.
Der Eingriff selbst wird unter Vollnarkose durchgeführt und dauert abhängig vom Umfang ca. 2-4 Stunden. Nachdem die erforderlichen Schnitte gesetzt sind, werden überschüssige Haut und Fettgewebe vorsichtig gelöst und entfernt. Gegebenenfalls wird eine Liposuktion z.B. der Hüfte durchgeführt, um den Unterbauch optimal zu modellieren. Häufig bietet sich auch eine 3D-Figurformung der Körpermitte an. Falls nötig, wird der Bauchnabel an eine neue Position gesetzt. Dann werden Drainagen gelegt, über die Wundflüssigkeit abgeleitet werden kann und zuletzt schließen wir die Wunde mit feinen Nähten und legen Ihnen einen Kompressionsverband an. Diesen müssen Sie mehrere Wochen tragen.
Bitte befolgen Sie auch unsere anderen Anweisungen zur Nachsorge (z. B. keine körperliche Anstrengung) und nehmen Sie die Termine zur Nachuntersuchung in unserer Nürnberger Klinik für Ästhetisch-Plastische Chirurgie wahr, damit wir den Heilungsverlauf engmaschig kontrollieren können.
Häufig gestellte Fragen zur Entfernung der Fettschürze
Welche Gründe gibt es für die Entfernung der Fettschürze?
Eine Fettschürze wird meistens aus ästhetischen Gründen entfernt, da sich viele Betroffene für das Erscheinungsbild ihres Bauchs schämen und einen großen Leidensdruck erleben, der ihren Alltag stark beeinträchtigt. Neben der Optik leiden sie auch unter praktischen Problemen, zum Beispiel bei der Auswahl von passender Kleidung oder durch eine eingeschränkte Beweglichkeit aufgrund des Hautlappens. Bei einer besonders stark ausgeprägten Fettschürze können auch gesundheitliche Beschwerden hinzukommen wie eine ständige Hautreizung und ein erhöhtes Infektionsrisiko in den Hautfalten. Kommt eine Rektusdiastase hinzu, die häufig Fehlhaltungen und Rückenschmerzen oder Bewegungseinschränkungen mit sich bringt, wird der Leidensdruck deutlich höher.
Wann sollte eine Fettschürze entfernt werden?
Die Entfernung einer Fettschürze ist immer anzuraten, wenn sie eine erhebliche psychische oder körperliche Belastung darstellt. Die Ausprägung der Fettschürze kann individuell sehr unterschiedlich sein, aber sobald das Wohlbefinden deutlich leidet, sollten Sie eine operative Entfernung erwägen, um Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Wie lange dauert die Operation?
Das hängt vom Einzelfall ab. Je nach Behandlungsumfang dauert die Operation etwa 2-4 Stunden.
Welches Ergebnis ist nach der Entfernung der Fettschürze zu erwarten?
Nach der Entfernung überschüssiger Haut und gegebenenfalls noch vorhandener Fettansammlungen am Bauch durch eine Liposuktion wird die Haut gestrafft und mit feinen Stichen vernäht. Das Ergebnis ist ein flacher Bauch, an dem die Haut wieder eng anliegt. Gerne zeigen wir Ihnen im Rahmen des Beratungsgesprächs einige Beispiele von Vorher-Nachher-Bildern, damit Sie sich das Ergebnis der Fettschürzen-OP besser vorstellen können.
Was ist nach der Entfernung der Fettschürze zu beachten?
Sie müssen im Anschluss an die Operation für etwa 6 Wochen ein Kompressionsmieder tragen, das die neue Bauchform (unter)stützt und während des Heilungsprozesses stabilisiert. Verzichten Sie in dieser Zeit auf Sport und andere körperliche Belastungen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Hitze, dazu gehören auch Solarium- und Saunabesuche. Sie können die Heilung weiter unterstützen, indem Sie vor und nach dem Eingriff auf den Konsum von Alkohol und Nikotin verzichten. Grundsätzlich sollten mindestens 2 Wochen Ruhezeit nach dem Eingriff eingeplant werden.
Welche Narben entstehen bei der Entfernung der Fettschürze?
Um die überschüssige Haut am Bauch, die sich auf natürliche Weise nicht mehr zurückbilden kann, komplett zu entfernen, wird ein Schnitt entlang des Schambereichs gesetzt. Diese Narbe lässt sich später gut durch Unterwäsche verdecken. Ab einer bestimmten Ausprägung der Fettschürze muss ein weiterer Schnitt gesetzt werden. Dieser verläuft vom Brustbein bis zum Schambereich, woraus eine senkrechte Narbe entsteht, die zwar sichtbar bleibt, aber im Laufe der Zeit verblasst. Sie können das Verblassen der Narben durch eine frühzeitige und konsequente Narbenpflege positiv beeinflussen. Gerne beraten wir Sie hierzu bei Ihrem Nachsorgetermin in der Nürnberger Klinik für Ästhetisch-Plastische Chirurgie.
Mit welchen Risiken geht eine Entfernung der Fettschürze einher?
Die Entfernung einer Fettschürze ist ein chirurgischer Eingriff, der mit bestimmten allgemeinen Operationsrisiken wie Blutungen und Wundheilungsstörungen einhergeht. Infektionen sind möglich, dank der strengsten Hygienestandards aber ausgesprochen selten. Bei fachgerechter Durchführung ist auch das Risiko für asymmetrische Ergebnisse oder Dellen im Bauchbereich gering. Als normale Reaktion auf den Eingriff treten in vielen Fällen vorübergehend Schwellungen, Rötungen oder Blutergüsse im Operationsbereich auf, auch Missempfindungen oder Taubheitsgefühle sind möglich, verschwinden aber in der Regel schon nach kurzer Zeit wieder.
Kann nach der Operation erneut eine Fettschürze auftreten?
Ein erneutes Auftreten einer Fettschürze ist unwahrscheinlich, aber theoretisch möglich, zum Beispiel als Folge massiver Gewichtsschwankungen oder nach einer oder mehreren erneuten Schwangerschaften. Unabhängig davon verliert die Haut im Laufe der Zeit an Elastizität und erschlafft - auch am Bauch. Wenn Sie jedoch Ihr Gewicht halten, kann sich keine ausgeprägte Fettschürze mehr bilden.
Hygieneleitfaden
Weitere Informationen zur Vorbereitung und Nachsorge zu Ihrer OP finden Sie in unserem Hygieneleitfaden.
Finanzierung
Sie können die Behandlungskosten auch bequem per Ratenzahlung begleichen! Finden Sie hier weitere Informationen zur Finanzierung.
Kontakt
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin
Nürnberger Klinik für
Ästhetisch-Plastische Chirurgie
Sibeliusstr. 15
90491 Nürnberg
E-Mail
info@nuernbergerklinik.de
Telefon
0911 95 96 10
Telefax
0911 9596 130
Öffnungszeiten
Mo - Do | 08:00 - 18:00 Uhr |
Freitag | 08:00 - 17:00 Uhr |
